Thinking returns
Inspiration, Wissen, Neuigkeiten und Dialog über Ertragsmanagement, echte Rentabilität*, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit. Sie sind herzlich eingeladen, sich an einem Dialog über Themen und Beiträge auf LinkedIn zu beteiligen.
*True profitability im elektronischen Handel geht es darum, die finanziellen Auswirkungen neuer Kauf- und Liefermuster zu erkennen und zu steuern. Lesen Sie mehr darüber hier
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
True profitability
Die Geschichte hinter
True profitability im elektronischen Handel geht es darum, die finanziellen Auswirkungen neuer Kauf- und Liefermuster zu erkennen und zu steuern. Da die Renditen zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Geschäftsabläufe werden, sind die Gewinnspannen direkt betroffen, was schwer zu erfassen und rechtzeitig zu erkennen ist. Individuelles Kauf- und Rückgabeverhalten bedeutet, dass einige Kunden profitabel sind, während andere durchweg negative Ergebnisse erzielen. Dies hat zur Folge, dass die Produkte auf einigen Märkten unrentabel werden, und zwar aufgrund der Kombination von:
• Retourkutsche
• Operative und logistische Kosten
• Rückgabepolitik auf dem lokalen Markt
True profitability war und ist ein gängiges Konzept in der Unternehmensberatung, bei dem alle Kosten, z.B. in der Prozessindustrie, manuell bis zum kleinsten verkauften Produkt/Dienstleistung zurückverfolgt werden. Jetzt übertragen wir das Konzept auf den elektronischen Handel und automatisieren es durch Digitalisierung. Von Rücklaufquoten auf der Gesamtebene zu sprechen, ist zu kurz gegriffen, denn eine Kontrolle auf dieser Ebene hat unerwünschte Folgen.
Rücksendungen sind gut und schlecht
Es gibt gute und schlechte Renditen, es gibt unrentable und rentable Kunden und Produkte. Jeder Kunde und jedes Produkt sollte anders behandelt werden, um die Rentabilität und das Kundenerlebnis zu maximieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Kontinuierliche automatisierte Einblicke auf der untersten Ebene ermöglichen ein gewinnbringendes taktisches und operatives Vertriebsmanagement, das bisher nicht möglich war.